- Nutze alle Lernfunktionen, wie Tests, Quizze und Umfragen.
- Schreibe Beiträge und tausche dich in unseren Foren aus.
- In einigen Lernangeboten bestätigen wir dir die Teilnahme.
KI-Kompetenz an Hochschulen
Kursthemen
-
Zwischen Neugier und Pflicht: KI-Kompetenz im Hochschulalltag – für Mitarbeitende, Lehrende und Studierende
Was bedeutet es eigentlich, wenn ein Algorithmus plötzlich mitredet? So ist es nämlich, wenn wir mit KI-Chatbots wie ChatGPT, Gemini oder Claude schreiben, dort diskutieren oder uns Denk- und Rechercheanstöße für unsere Arbeit holen. Künstliche Intelligenz (KI) kann viele Vorteile bringen, macht unsere Arbeit sogar manchmal schneller, aber schon hier merken wir: Es gibt auch Risiken und vor allem Unsicherheit.Ob in der Lehre, im Prüfungswesen, in der Studienberatung oder in der Forschung – KI ist da. Sie schreibt mit, denkt mit und entscheidet vielleicht manchmal sogar mit. Und sie wirft Fragen bei uns allen auf:
- Was entscheide ich noch selbst?
- Was muss ich beachten?
- Und wo hilft mir KI, wirklich besser zu werden – als Lehrperson, als Mitarbeiter:in, als Studierende:r?
Fundiertes Wissen über KI-Einsatz aufbauen
Seit Februar 2025 ist klar: Hochschulen sind verpflichtet, sich mit diesen Fragen aktiv auseinanderzusetzen. Der AI Act der Europäischen Union (auch bekannt als KI-Verordnung, kurz: KI-VO) bringt neue Regeln und klare Anforderungen. Insbesondere in der Lehre und Verwaltung wird es zunehmend notwendig, fundiertes Wissen über den Einsatz von KI aufzubauen – beispielsweise in Schulungen oder einem Kurs wie diesem. Aber nicht irgendwann, sondern jetzt.
Ein Kurs, der Klarheit schafft und Sie ins Tun bringt
Dieses Lernangebot hat das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) gemeinsam mit Hamburger Hochschulpartnern entwickelt. Es unterstützt Sie dabei,
-
KI besser zu verstehen,
-
Risiken einzuschätzen,
-
gesetzliche Vorgaben umzusetzen und
-
KI-Tools souverän im eigenen Arbeitsfeld zu nutzen.
Mit diesem Lernangebot möchten wir einen qualifizierten Beitrag leisten, um Hochschulangehörige im Umgang mit Künstlicher Intelligenz zu schulen, mit Fokus auf generativer KI. Wir helfen Ihnen, gut informiert und reflektiert zu handeln – nicht nur, weil es Vorschrift ist, sondern weil es notwendig und sinnvoll für Ihre Zukunft ist. KI wird bleiben.
Dieses Lernangebot ist offen für alle Interessierten. An einigen Stellen wird spezifisch auf die Hamburger Hochschulpartner des MMKH Bezug genommen, die an der Entwicklung des Angebots beteiligt waren: HAW Hamburg, Technische Universität Hamburg, HafenCity Universität Hamburg sowie Hochschule für Musik und Theater Hamburg.
Nicht alle hier dargestellten generativen KI-Modelle kommen auch an jeder der Hamburger Hochschulen zum Einsatz. Daher informieren Sie sich bitte bei Ihrer Hochschule, welche KI-Modelle angeboten und eingesetzt werden dürfen.
Der Kurs steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA. Bitte beachten Sie jedoch, dass einzelne Materialien abweichenden Lizenzbedingungen unterliegen können.
Was Sie nach diesem Kurs können: Ihre Lernziele
Nach Abschluss des Kurses können Sie ...
✅ beschreiben, wie KI-Systeme grundsätzlich funktionieren – auch ohne technisches Vorwissen,
✅ abschätzen, welche Chancen und Risiken beim Einsatz von KI in Forschung, Lehre und Verwaltung bestehen,
✅ KI-Tools in Ihrem Arbeits- oder Studienkontext verantwortungsbewusst einsetzen,
✅ unterscheiden, welche Arten von KI unter den AI Act fallen – von minimalem bis zu unannehmbarem Risiko,
✅ benennen, welche rechtlichen und organisatorischen Pflichten Hochschulen beim KI-Einsatz erfüllen müssen.Was Sie erwartet: Lerninhalte im Überblick
1. KI verstehen: Grundlagen und Begriffe
-
Was ist Künstliche Intelligenz?
-
Wie "denken" KI-Modelle und wo liegen ihre Grenzen?
2. KI-Tools im Hochschulalltag
-
Wie lassen sich generative KI-Tools sinnvoll in Lehre, Forschung oder Verwaltung einsetzen?
-
Welche typischen Fallstricke gibt es z. B. beim Umgang mit sensiblen Daten oder bei der Notengebung?
3. Rechtliche und ethische Anforderungen beim Einsatz von KI
-
Was ist erlaubt? Was ist vertretbar? Und was sollten Sie besser lassen?
-
Wie gehen Sie mit Datenschutz, Fairness und Transparenz um?
4. Vertiefung: AI Act und Risikoklassen
-
Was steht im AI Act und was bedeutet das für Hochschulen konkret?
-
Welche Risikoklassen gibt es?
-
Welche Pflichten entstehen für Einrichtungen, Lehrende und Studierende?
5. Vertiefung: AI Act – Pflichten und Umsetzung
-
Welche Anforderungen müssen Sie erfüllen, wenn KI-Systeme in Ihrer Einrichtung eingesetzt oder entwickelt werden?
-
Was gilt bei Hochrisiko-Anwendungen – etwa in Prüfungen, Auswahlverfahren oder der Studienberatung?
-
Wie gestalten Sie Governance, Schulungen und interne Richtlinien, um den AI Act rechtssicher und praxisnah umzusetzen?
+ Weiterführende Ressourcen
-
Empfehlungen zu anderen Online-Kursen
-
Rechtliche Leitfäden
-
Materialien zum Thema "Prompting"
So funktioniert der Kurs
-
Der Kurs ist in thematische Kapitel unterteilt.
-
In jedem Kapitel finden Sie Texte, Videos (Untertitel aktivierbar) und kurze Reflexionsaufgaben (z.B. Quiz, Drag & Drop).
-
Sie können den Kurs asynchron und flexibel bearbeiten – legen Sie eine Pause ein und machen Sie zu einem späteren Zeitpunkt weiter.
- Navigation: Sie finden in der linken Spalte eine Navigation zum Ausklappen. Am Ende des Kurses finden Sie ChatGPT 4o, über eine Schnittstelle (API) angebunden, zum kostenfreien Ausprobieren.
- In den Vertiefungskapiteln erhalten Sie weiterführende Informationen. Die Bearbeitung dieser Kapitel ist für den Erhalt einer Teilnahmebestätigung nicht verpflichtend.
Teilnahmebestätigung
Für die bestmögliche Nutzung des Lernangebots – und nicht zuletzt für die Ausstellung einer Teilnahmebestätigung – empfehlen wir Ihnen eine Anmeldung zum Kurs.
Am Ende des Kurses erhalten Sie eine automatisch generierte Teilnahmebestätigung, wenn Sie:
-
die ersten drei Kapitel vollständig bearbeitet haben und
- am Ende der ersten drei Kapitel die Tests erfolgreich absolviert haben.
Hinweis: Die Inhalte der vertiefenden Kapitel 4 und 5 sind nicht Bestandteil der Tests.
Empfehlung: Zur Vorbereitung des Tests dienen die interaktiven Elemente wie Quizzes, Videos, Drag&Drop-Aufgaben in den Kapiteln.Fragen oder Feedback
Bei diesem Kurs handelt es sich um eine Beta-Version. Inhalte und Funktionen werden derzeit noch weiterentwickelt und können sich ändern.
Bei inhaltlichen oder technischen Fragen steht Ihnen das Team des MMKH – Multimedia Kontor Hamburg gern zur Seite.
KI verändert den Hochschulalltag – gestalten Sie ihn aktiv mit. Dieser Kurs gibt Ihnen das Wissen und die Sicherheit dafür – viel Erfolg und Freude beim Lernen!
Ihr MMKH-Team