- Use all learning features, such as tests, quizzes and surveys.
- You can write posts and exchange ideas in our forums.
- We will confirm your participation in some courses.
Einführung in die Gemeinwohl-Ökonomie
Topic outline
-
-
Nachdem wir uns ausführlich mit Unternehmen beschäftigt haben, wollen wir in diesem Kapitel unser Augenmerk auf die Gemeinden als Akteur:innen für das Gemeinwohl legen. Auch für Gemeinden gibt es Prozesse und eine Matrix zur Gemeinwohl-Bilanz.
Diese schauen wir uns nun gemeinsam an.
-
Einer der wichtigsten Unterschiede ist, dass Gemeinden auch eine verfassungsrechtliche Verpflichtung zu Aspekten der Gemeinwohlorientierung haben. Diese werden daher in die Matrix für Gemeinden aufgenommen und explizit in die Bestandsaufnahme einbezogen.
-
Jetzt steigen wir in die Tiefe der Gemeinwohl-Bilanz für Gemeinden und der dazugehörigen Matrix ein. Wir erläutern euch alle Wertesäulen, Stakeholder:innen, Staatsprinzipien und zeigen euch, wie genau die Matrix funktioniert und eingesetzt werden kann.
-
Die Gemeinde Markt Postbauer-Heng hat eine Gemeinwohl-Bilanz erstellt. Ziel war es, das eigene Handeln im Hinblick auf gesellschaftliche und ökologische Werte zu überprüfen und weiterzuentwickeln. In dieser Fallstudie könnt ihr euch damit beschäftigen, wie Gemeinden Gemeinwohl-Bilanzen in der Praxis umsetzen.
-
Zum Ende dieses Kapitels kannst du hier in unserem kleinen Quiz überprüfen, was du dir gemerkt hast.
-
Ganz zum Abschluss dieses Lernangebots kannst du nun ein kleines Kreuzworträtsel lösen. Viel Spaß.
-
Du hast noch nicht genug zum Thema Gemeinwohl-Bilanz für Gemeinden gelesen?
Hier haben wir für dich eine Linkliste zusammengestellt mit weiterführenden Texten, interessanten Webseiten, Videos und Podcasts.
-