
Nachrichten für Kinder
Kinder leben in einer von Medien geprägten und vermittelten Welt. Umso wichtiger ist es, die Medien- und Nachrichtenkompetenz von Kindern frühzeitig zu fördern. Doch wie unterscheiden sich Nachrichten für Kinder von solchen für Erwachsene? Wie müssen sie formuliert sein, damit Kinder sie verstehen? Wie lassen sich Fake News erkennen? Zu diesen und vielen weiteren Fragen haben Studierende des Masterstudiengangs „Information, Medien und Bibliothek“ der HAW Hamburg im Sommersemester 2018 im Rahmen des Seminars „Nachrichten für Kinder“ unter der Leitung von Vera Marie Rodewald und Silvia Worm offene Bildungsmaterialien produziert. Das Lernangebot bündelt alle produzierten Materialien in sieben Kapiteln und liefert einen ersten Einblick in die Gestaltung und Reflexion von Kindernachrichten. Die dazugehörige Handreichung "Ein Ratgeber für die Praxis" fasst zudem Erläuterungen zum Aufbau und der Didaktik der themenspezifischen Materialien sowie wichtige Nutzungshinweise zusammen. Alle Materialien stehen interessierten Lernenden und Lehrenden für eigene Bildungskontexte zur Verfügung. Anmerkung: Die Materialien sind unterschiedlich lizenziert und haben diverse Autorinnen und Autoren, daher können als Autorinnen der OER nur die Projektleiterinnen namentlich genannt werden
Zum LernangebotDieser Button öffnet eine externe Website in einem neuen Tab.
Das erwartet dich
„Nachrichten für Kinder – ein Ratgeber für die Praxis“ möchte Lehrende, Lernende und Eltern dabei unterstützen, Kompetenzen im Umgang mit Kindernachrichten zu erwerben. Begleitet durch Toni und das Eichhörnchen können sich Interessierte anhand von freien Bildungsmaterialien die Grundlagen zum Thema erarbeiten.
Lernziele
- Professionalisierungsangebot für Journalistinnen und Journalisten im Bereich Kinderjournalismus (Gestaltung von Kindernachrichten)
- Pädagogische Ansätze und Methoden für Lehrkräfte zur Bearbeitung des Themas Kindernachrichten (Gestaltung, Themen, Fake News etc.) im Unterricht
- Handlungsempfehlungen für Eltern zur Reflexion von Inhalten in (Kinder-)Nachrichten gemeinsam mit ihren Kindern
Lernmethode
Das Lernangebot umfasst u. a.
- Informationen zu Kindermedienangeboten und im Speziellen zu Kindernachrichten (Text, Grafiken, Bilder)
- Interviews mit Kindern zu ihrem Nachrichtennutzungsverhalten (Audios)
- Interviews mit journalistischen und medienpädagogischen Expertinnen und Experten (Videos)
- Recherche-, Reflexions- und Praxisübungen
- Beispiele für Kindermedienangebote (Audio, Video, Text, Bilder)
- Konzepte und Methoden für die Planung von medienpädagogischen Projekten
Nähere Infos
Vera Marie Rodewald
Silvia Worm
Dieser Button öffnet eine externe Website in einem neuen Tab.
Das könnte dich auch interessieren

Zum Lernangebot

Zum Lernangebot

Zum Lernangebot

Zum Lernangebot

Zum Lernangebot

Zum Lernangebot

Zum Lernangebot

Zum Lernangebot

Zum Lernangebot

Zum Lernangebot

Zum Lernangebot

Zum Lernangebot

Zum Lernangebot

Zum Lernangebot

Zum Lernangebot

Zum Lernangebot

Zum Lernangebot

Zum Lernangebot

Zum Lernangebot
