Lösungen zu den Aufgabenblättern
Site: | Hamburg Open Online University |
Course: | Mechanik hautnah |
Book: | Lösungen zu den Aufgabenblättern |
Printed by: | Gast |
Date: | Sunday, 6 July 2025, 3:58 AM |
1. Bruchrechnung
Hier findest du die Lösungen zu den Arbeitsblättern aus der Lektion "Bruchrechnung":
2. Trigonometrie
Hier findest du die Lösungen zu den Arbeitsblättern aus der Lektion "Trigonometrie":
3. Vektorrechnung
Hier findest du die Lösungen zu den Arbeitsblättern aus der Lektion "Vektorrechnung":
- Berechne den Betrag eines Vektors
-
Berechne den normierten Vektor
-
Berechne die Stabkraft: Normieren in der Anwendung
- Nimm die Vektoren mit den gegebenen Faktoren mal
- Addiere die Vektoren zeichnerisch und rechnerisch
- Berechne das Kreuzprodukt und führe den Plausibillitätscheck durch
4. Kraft
Hier findest du die Lösungen zu den Arbeitsblättern aus der Lektion "Kraft":
5. Moment
Hier findest du die Lösungen zu den Arbeitsblättern aus der Lektion "Moment":
- Auge in Auge mit dem Kräftepaar - Teil 1
-
Auge in Auge mit dem Kräftepaar - Teil 2
- Moment einer Einzelkraft: Hebelarm im Fokus
-
Gib den Betrag und die Richtung der Momentenvektoren von Einzelkräften an
-
Um welche Achse wirkt das Moment? Ist es positiv, negativ oder null? Welchen Betrag hat es?
-
Gib die Momentenvektoren von Einzelkräften an
- Berechne den Momentenvektor von Einzelkräften mit Hilfe des Kreuzproduktes
6. Freischneiden und "Actio = Reactio"
Hier findest du die Lösungen zu den Arbeitsblättern aus der Lektion "Freischneiden und "Actio = Reactio":
- Freischneiden und Actio= Reactio rauf und runter - Teil 1
- Freischneiden und Actio= Reactio rauf und runter - Teil 2
7. Lager
Hier findest du die Lösungen zu den Arbeitsblättern aus der Lektion "Lager":
- Ebener Fall 01: Identifiziere verschiedene Lager und erstelle ein Freikörperbild
- Ebener Fall 02: Identifiziere verschiedene Lager und erstelle ein Freikörperbild
- Räumlicher Fall: Identifiziere verschiedene Lager und erstelle ein Freikörperbild
- Erstelle Freikörperbilder für Systeme mit Lagern als Verbindungselemente
8. Gleichgewichtsbedingungen
Hier findest du die Lösungen zu den Arbeitsblättern aus der Lektion "Gleichgewichtsbedingungen".
9. Schwerpunkt
Hier findest du die Lösungen zu den Arbeitsblättern aus der Lektion "Schwerpunkt"
10. Fachwerk
Hier findest du die Lösungen zu den Arbeitsblättern aus der Lektion "Fachwerk":
11. Schnittgrößen
- Schneiden: Gewusst was!
- Für den Einstieg: Schnittgrößen von hinten betrachtet: nur anfassen, nicht gucken.
- Schnittgrößen bestimmen: durch Aufstellen von Gleichgewichtsbedingungen (ohne Streckenlast)
- Schnittgrößen bestimmen: durch Aufstellen von Gleichgewichtsbedingungen (mit Streckenlast)
- Olympisches Allerlei
- Schnittgrößen meets Integration: Ein Balken, zwei verschiedene Lagerungen
- Schnittgrößen meets Integration: Zwei Systeme, verschiedene Belastungen
- Schnittgrößen bestimmen: durch Integration der Streckenlastfunktion
- Balkenrahmen mit Streckenlast und Einzelkraft
- Balken mit sinusförmiger Streckenlast