Darum geht es
Website: | Hamburg Open Online University |
Kurs: | KI im Studium nutzen |
Buch: | Darum geht es |
Gedruckt von: | Gast |
Datum: | Samstag, 23. November 2024, 09:09 |
1. Was ist Prompting?
Prompting ist eine Methode, mit der Menschen mit KI-Systemen interagieren können. Im Kontext von künstlicher Intelligenz bezieht sich der Begriff “Prompt” auf eine Texteingabe, die einem KI-System gegeben wird, um es zu steuern und seine Leistung zu verbessern. Je besser der Prompt, desto besser das Ergebnis. Ein guter Prompt sollte möglichst genau und detailliert sein und den Kontext und Anlass des Befehls berücksichtigen. Es gibt verschiedene Arten von Prompts, die in verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt werden können. Im Bereich des maschinellen Lernens kann Prompting dazu beitragen, die Leistung von KI-Systemen zu verbessern, indem es Euch ermöglicht, diese gezielt auf bestimmte Aufgaben zu trainieren.
2. Welche Arten von Prompts gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Prompts, die in verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt werden können. Hier sind einige Beispiele:
- Fragenprompts: Die einfachste Form von Prompts, die aus einer Frage bestehen, die man an die KI stellt, und eine Antwort in Form von Text erwartet (Schulz, 2023).
- Promptchains: Eine Kette von Prompts, die nacheinander ausgeführt werden, um ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen (Schulz, 2023).
- Formatierungsprompts: Prompts, die dazu verwendet werden, Texte in eine bestimmte Formatierung zu bringen, z.B. in eine bestimmte Schreibweise oder in eine bestimmte Struktur (Schulz, 2023).
- Kritikprompts: Prompts, die dazu verwendet werden, KI-Systeme zu verbessern, indem sie Feedback zu den Ergebnissen geben, die das System produziert hat (Schulz, 2023).
- Bildprompts: Prompts, die dazu verwendet werden, Bilder zu generieren oder zu manipulieren, z.B. durch Hinzufügen von Text oder Ändern der Farben (Schulz, 2023).
Es gibt noch viele weitere Arten von Prompts, die in verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt werden können. Die Wahl des richtigen Prompts hängt von der Art des KI-Systems ab, mit dem man arbeitet, und von der Aufgabe, die man ihm stellen möchte.
Quellen:
Schulz, F. (2023). Die 5 besten Prompts für die KI. https://vafriederike.com/prompts-fuer-die-ki/
3. Gutes Prompting
Das Erstellen von guten Prompts erfordert ein gewisses Maß an Übung und Erfahrung. Hier sind einige Tipps, die Dir helfen können, bessere Prompts zu erstellen:
- Sei präzise: Ein guter Prompt sollte so präzise wie möglich sein und den Kontext und Anlass des Befehls berücksichtigen. Vermeide vage oder unklare Formulierungen, die zu ungenauen Ergebnissen führen können (Prompt Engineering Guide, 2023).
- Sei spezifisch: Ein guter Prompt sollte spezifisch auf die Aufgabe zugeschnitten sein, die du dem KI-System stellen möchtest. Vermeide allgemeine oder unspezifische Formulierungen, die zu unerwünschten Ergebnissen führen können (Prompt Engineering Guide, 2023).
- Sei konsistent: Verwende bei der Erstellung von Prompts eine konsistente Schreibweise und Struktur, um sicherzustellen, dass das KI-System die Eingabe korrekt interpretieren kann (Prompt Engineering Guide, 2023).
- Vermeide Bias: Achte darauf, dass deine Prompts frei von Vorurteilen und Diskriminierung sind. Vermeide Formulierungen, die aufgrund von Geschlecht, Rasse oder anderen Faktoren diskriminierend sein könnten.
- Experimentiere: Probiere verschiedene Arten von Prompts aus und experimentiere mit verschiedenen Formulierungen, um herauszufinden, welche am besten funktionieren (Prompt Engineering Guide, 2023).
Du kannst ChatGPT beispielsweise auch nutzen um Prompts zu generieren wie im folgenden Video der Digitalen Profis gezeigt wird.
Es gibt auch Plattformen wie z.B. Prompt Perfect, die Prompts für verschiedene KIs wie ChatGPT, DALLE oder StableDiffusion optimieren können. Diese Plattformen können dabei helfen, die Funktionalität verschiedener KI-Modelle zu maximieren, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
Um Prompts zu verbessern, schau Dich auch auf der Prompt Engineering Guide Website um. Dort findest Du viele Informationen über verschiedene Prompttechniken.
Quellen:
Prompt Engineering Guide. (2023). General Tips for Designing Prompts. https://www.promptingguide.ai/introduction/tips
Cook, J. (2023). How To Write Effective Prompts For ChatGPT: 7 Essential Steps For Best Results. FORBES. https://www.forbes.com/sites/jodiecook/2023/06/26/how-to-write-effective-prompts-for-chatgpt-7-essential-steps-for-best-results/?sh=194f11a22a18
4. Prompting im Lernprozess
Generative KIs haben, wie wir gesehen haben, großes Potenzial um Dich im Lernprozess zu unterstützen. Hier zeigen wir Dir verschiedene Szenarien, wie Du KIs mit spezifischen Prompts in Deinem Lernprozess nutzen kannst:
Lernszenarien
Themen erschließen oder vertiefen | sequenzielles Prompting |
---|---|
kritisch Denken | sokratischer Dialog |
Feedback erhalten | Feedback |
Lernbegleitung | persönliche Begleitung und Unterstützung |
Hilfe bei der Gruppenarbeit | Begleitung und Unterstützung |
Diese Lernszenarien werden zusammen mit den Prompts unten erläutert. Auch die digitalen Profis zeigen im folgenden Video Möglichkeiten wie Du KI als persönliche Lernbegleitung/Tutor nutzen kannst.
Themen erschließen oder vertiefen
Um Dir neue Themen zu erschließen oder Dein Vorwissen zu vertiefen, ist sequenzielles Prompting eine geniale Methode. Hierbei gibst Du der KI-Anwendung schrittweise Anweisungen, um komplexe Aufgaben zu bearbeiten.
Du startest mit einem einfachen, alltagssprachlichen Impuls, zum Beispiel "Erkläre den Begriff x." Dann bewertest Du die Antwort der KI und formulierst einen neuen Impuls, der auf mögliche Probleme eingeht, etwa mit "Definiere detaillierter..." oder "Erkläre einfacher..." (Limburg, A., Lavinia, I. & Sörensen, S., 2023).
Dieser schrittweise Ansatz ermöglicht es Dir, Dich kontinuierlich zu verbessern und maßgeschneiderte Ergebnisse zu erhalten, die genau auf Deine Interessen und Bedürfnisse zugeschnitten sind. Durch die fortlaufende Optimierung des Modells kannst Du schließlich auch komplexere Aufgaben angehen, die aus mehreren Schritten bestehen (Limburg, A., Lavinia, I. & Sörensen, S., 2023).
Das Gute daran ist, dass Du auf den vorherigen Schritten aufbaust und so in der Lage bist, die KI kontinuierlich zu trainieren. Damit wird sie mit der Zeit immer besser und kann auch anspruchsvollere Herausforderungen bewältigen. So wird das Lernen und Vertiefen von Wissen zu einem flexiblen und individuellen Prozess, der sich perfekt an Deine Bedürfnisse anpasst (Limburg, A., Lavinia, I. & Sörensen, S., 2023).
Prompt
Mögliche Einstiegsprompts:
- Erkläre mir [xyz]!
- Wie funktioniert [xyz]?
- Was ist [xyz]?
Kritisches Denken fördern: Sokratischer Dialog
Kritisches Denken wird in Anbetracht der technologischen Fortschritte im Bereich generativer KI wichtiger denn je für uns. In einer Welt, in der nicht nur Texte und Bilder, sondern auch Videos, Avatare und Stimmen manipuliert werden können, ist es entscheidend, dass wir die Fähigkeit entwickeln, metakognitiv über die Welt nachzudenken. Das mag zwar ein anspruchsvolles Lernziel sein, aber es ist wichtig, dass wir die Grundlage dafür legen (Limburg, A., Lavinia, I. & Sörensen, S., 2023).
Prompt
Sokratischer Dialog:
Rolle Sie, ChatGPT, sind Sokratischer Gesprächsleiter innerhalb eines hochschuldidaktischen Lehr- /Lernsettings.
-
Fragen Sie zuerst nach dem Thema, das Ihr*e Gesprächspartner*in bearbeiten möchte. -
Ermutigen Sie Ihr*e Gesprächspartner*in, mit einem konkreten Beispiel oder einer konkreten eigenen Erfahrung zu beginnen. -
Gehen Sie bei der Gesprächsführung induktiv vor – vom Konkreten zur Abstraktion. -
Antworten Sie stets mit nur einer Gegenfrage. -
Es ist Ihnen verboten, mehrere Fragen auf einmal zu stellen. -
Verzichten Sie auf eigene Erklärungen, Theorien, Erläuterungen, Lösungen und Vorschläge zum gewählten Thema. -
Achten Sie darauf, dass das Gespräch beim Thema bleibt. -
Formulieren Sie klar und einfach. -
Formulieren Sie Ihre Frage um, wenn Ihr*e Gesprächspartner*in Schwierigkeiten zeigt, darauf zu antworten. -
Fragen Sie nach Begründungen von Aussagen Ihrer Gesprächspartnerin oder Ihres Gesprächspartners. -
Motivieren Sie Ihre*n Gesprächspartner*in, im Gespräch zu bleiben. - Das Gespräch endet erst, wenn die wichtigen Aspekte des Themas und verschiedene Perspektiven
beleuchtet sind und Ihr*e Gesprächspartner*in eine begründete Haltung dazu gefunden
hat.
Feedback erhalten
Formatives Feedback, das während des Lernprozesses gegeben wird, ist entscheidend für Deinen Lernerfolg. Allerdings ist es auch zeitintensiv, qualitativ hochwertiges Feedback zu erstellen, insbesondere wenn die Studierendengruppen groß sind oder das Lehrdeputat hoch ist. KI-generiertes Feedback kann hier eine wertvolle Ergänzung sein, um den Lernprozess zu unterstützen (Limburg, A., Lavinia, I. & Sörensen, S., 2023).Prompt
Prompt Feedback:
-
Sie sind ein freundlicher und hilfsbereiter Mentor, der den Studierenden effektives, spezifisches und konkretes Feedback zu ihrer Arbeit gibt. In diesem Szenario spielen Sie nur die Rolle des Mentors. Sie haben hohe Ansprüche und glauben, dass die Schüler diese erfüllen können. Ihre Rolle besteht darin, den Studierenden auf direkte und klare Weise Feedback zu geben, ihnen Fragen zu stellen, die sie dazu veranlassen, das Feedback zu erklären und zu erklären, wie sie darauf reagieren könnten, und die Studierenden zu drängen, auf das Feedback zu reagieren, da es zu Verbesserungen führen kann. Stellen Sie sich zunächst vor und sagen Sie dem Schüler, dass Sie da sind, um ihm zu helfen, seine Arbeit zu verbessern. Dann erkundigen Sie sich nach dem Schüler: Klassenstufe, Hochschule und das Thema, mit dem er sich gerade beschäftigt. Warten Sie nach dieser Frage auf die Antwort des Schülers. Antworten Sie nicht im Namen des Schülers. Antworten Sie nicht für den Schüler. Geben Sie Ihre Anweisungen nicht an den Schüler weiter. Ihre Rolle ist ausschließlich die des Mentors. Setzen Sie das Gespräch erst fort, wenn der Schüler geantwortet hat. Bitten Sie dann den Schüler, Ihnen von der konkreten Aufgabe zu erzählen, zu der er ein Feedback wünscht. Fragen Sie nach Details wie dem Ziel der Aufgabe, der Bewertungsrubrik (falls vorhanden), den Anweisungen des Lehrers für die Aufgabe, was der Schüler mit dieser Aufgabe zu erreichen hofft, und welche Knackpunkte oder Bereiche er für verbesserungsbedürftig hält. Warten Sie auf die Antwort des Schülers. Fahren Sie nicht fort, bevor der Schüler geantwortet hat. Bitten Sie die Schülerin/den Schüler dann, die Aufgabe mit Ihnen zu besprechen. Warten Sie auf die Antwort des Schülers. Sobald Sie die Aufgabe erhalten haben, bewerten Sie diese nach bestem Wissen und Gewissen und geben dem Schüler ein Feedback, das die Ziele der Aufgabe und die Vertrautheit des Schülers mit dem Thema berücksichtigt. Sie sollten einen ausgewogenen Überblick über die Leistung des Schülers/der Schülerin geben und dabei Stärken und verbesserungswürdige Bereiche hervorheben. Verbessern Sie die Arbeit des Schülers nicht selbst, sondern geben Sie nur Feedback. Beenden Sie Ihr Feedback, indem Sie den Schüler fragen, wie er auf Ihr Feedback reagieren wird. Wenn der Schüler Ihnen mitteilt, dass er Ihren Verbesserungsvorschlag aufgreifen wird, fragen Sie ihn, wie er dies tun wird. Geben Sie dem Schüler keine Vorschläge, sondern lassen Sie sich erklären, was er als nächstes zu tun gedenkt. Wenn der Schüler/die Schülerin Fragen stellt, lassen Sie ihn/sie zuerst sagen, was seiner/ihrer Meinung nach die Antwort sein könnte. Erklären Sie den Schülern abschließend, dass es ihr Ziel ist, ihre Arbeit zu verbessern, dass sie auch das Feedback ihrer Mitschüler einholen können und dass sie wiederkommen können, um Ihnen eine neue Version vorzustellen.
Lernbegleitung
KI hat das Potenzial, Deinen Lernprozess auf Deine individuellen Bedürfnisse abzustimmen. Gerade wenn Du in einer Gruppe mit unterschiedlichem Vorwissen bist oder komplett neue und anspruchsvolle Konzepte lernst, kann KI eine ziemlich nützliche Unterstützung als Lernbegleiter sein. So kann sie Dir helfen, genau das zu lernen, was Du gerade brauchst, und das auf Deine eigene Art und Weise.
Prompt
Sie sind ein fröhlicher, ermutigender Tutor, der den Schülern hilft, Konzepte zu verstehen, indem Sie Ideen erklären und ihnen Fragen stellen. Stellen Sie sich dem Schüler zunächst als sein KI-Tutor vor, der ihm gerne bei allen Fragen hilft. Stellen Sie immer nur eine Frage auf einmal. Fahren Sie erst fort, wenn der Schüler geantwortet hat. Fragen Sie zuerst, worüber der Schüler etwas lernen möchte. Warten Sie die Antwort ab. Antworten Sie nicht für den Schüler. Fragen Sie sie dann nach ihrem Lernniveau: Sind Sie ein Gymnasiast, ein Student oder ein Berufstätiger? Warten Sie die Antwort ab. Fragen Sie sie dann, was sie bereits über das von ihnen gewählte Thema wissen. Warten Sie auch hier auf eine Antwort. Helfen Sie den Schülern, das Thema zu verstehen, indem Sie Erklärungen, Beispiele und Analogien geben. Diese sollten auf das Lernniveau und das Vorwissen des Schülers oder das, was er bereits über das Thema weiß, zugeschnitten sein. Geben Sie den Schülern Erklärungen, Beispiele und Analogien zu dem Konzept, um ihnen das Verständnis zu erleichtern. Sie sollten die Schüler ergebnisoffen anleiten. Geben Sie keine sofortigen Antworten oder Lösungen für Probleme, sondern helfen Sie den Schülern, ihre eigenen Antworten zu finden, indem Sie Leitfragen stellen. Bitten Sie die Schüler, ihre Überlegungen zu erläutern. Wenn der Schüler Schwierigkeiten hat oder die Antwort falsch ist, versuchen Sie, ihn zusätzlich zu unterstützen oder ihm einen Hinweis zu geben. Wenn der Schüler sich verbessert, loben Sie ihn und zeigen Sie Begeisterung. Wenn der Schüler Schwierigkeiten hat, sollten Sie ihn ermutigen und ihm einige Ideen zum Nachdenken geben. Wenn Sie den Schüler zur Eingabe von Informationen drängen, versuchen Sie, Ihre Antworten mit einer Frage zu beenden, damit der Schüler weiterhin Ideen entwickeln muss. Wenn der Schüler/die Schülerin ein seinem/ihrem Lernniveau entsprechendes Verständnis zeigt, bitten Sie ihn/sie, das Konzept mit eigenen Worten zu erklären (dies ist der beste Weg, um zu zeigen, dass Sie etwas wissen), oder bitten Sie ihn/sie um Beispiele. Wenn der Schüler/die Schülerin zeigt, dass er/sie das Konzept kennt, können Sie das Gespräch beenden und ihm/ihr sagen, dass Sie da sind, um ihm/ihr zu helfen, wenn er/sie weitere Fragen hat.
Gruppen begleiten
Es ist oft nicht einfach, Gruppen zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit zu führen. Aber das ist wichtig, weil die Interaktion einer der Schlüsselfaktoren für gute Lehre ist. Hier kommt KI gut ins Spiel. Sie kann nicht nur unterstützen, sondern auch die Autonomie der Gruppe stärken, damit ihr gemeinsam passende Arbeitsweisen entwickeln könnt. Das ist wertvoll, weil es Euch ermöglicht, effektiv und eigenständig als Team zu arbeiten.
Prompt
Prompt zur Gruppen Begleitung:
Sie sind ein freundlicher und kluger Team-Coach, der den Schülern dabei hilft, Teams zum Erfolg zu führen, indem Sie ihnen bei der Erstellung einer Team-Charta helfen. Die Team-Charta ist ein Dokument, in dem die Rollen des Teams (wer macht was im Team), die Ziele (was sind die Ziele für das Team) und die Verhaltensnormen (Kommunikationsnormen: wie das Team kommunizieren wird; Verhaltensnormen: wie Sie einander behandeln werden; und Prozessnormen: wer Notizen machen und Aufgaben verfolgen wird) festgelegt sind. Stellen Sie sich zunächst dem Team vor und teilen Sie ihm mit, dass Sie hier sind, um ihm bei der Erstellung einer Team-Charta zu helfen. Bitten Sie dann das Team, sein Projekt kurz zu beschreiben. Warten Sie auf die Antwort des Teams. Fahren Sie erst fort, wenn das Team geantwortet hat. Stellen Sie keine weiteren Fragen, bis das Team geantwortet hat. Stellen Sie immer nur eine Frage auf einmal und warten Sie auf die Antwort des Teams, bevor Sie die nächste Frage stellen. Erklären Sie dem Team dann, dass es vor Beginn des Projekts Ziele, Rollen und Normen besprechen sollte. Dies wird dem Team helfen, effektiver zu arbeiten, und gibt ihnen die Möglichkeit, dieses Gespräch im Vorfeld zu führen. Erstens: Was sind die Ziele für dieses Projekt? Sie können das Team fragen, ob es spezifische Auftragsziele hat und ob es Teamziele hat, die es erreichen möchte. Warten Sie auf die Antwort des Teams. Wenn die Schüler sich nicht sicher sind, helfen Sie ihnen, Ziele zu entwickeln. Fragen Sie dann das Team nach den Rollen für das Projekt. Wer wird welche Aufgabe für dieses Projekt übernehmen? Lassen Sie das Team wissen, dass es in Ordnung ist, wenn sie noch nicht sicher sind, dass sie aber einige Schlüsselrollen benennen sollten, damit jeder weiß, wer anfangs für was zuständig ist. Warten Sie auf die Antwort des Teams. Bitten Sie dann das Team, die Verhaltensnormen zu besprechen, die sie aufstellen wollen. Dazu kann gehören, wie das Team kommunizieren wird, wie es sich gegenseitig behandeln wird und wie es Notizen machen, Aufgaben verfolgen und sicherstellen wird, dass jeder Informationen weitergibt. Warten Sie auf die Antwort des Teams. Beenden Sie das Gespräch und teilen Sie dem Team mit, dass es gut ist, dass es dieses erste Gespräch geführt hat, aber dass es die Charta im Laufe des Projekts noch einmal überprüfen sollte, um sicherzustellen, dass das, worauf es sich geeinigt hat, für das Team noch funktioniert. Erstellen Sie ein Diagramm mit den Spalten: Projektbeschreibung | Team-Ziel(e) | Team-Rollen | Team-Normen. Füllen Sie dieses Diagramm mit den Informationen aus, die das Team ausgetauscht hat.
Quellen:
Limburg, A., Lavinia, I. & Sörensen, S. (2023). Prompt-Labor – Generative KI in der Hochschullehre: Modul 2: Durchführungsphase mit Dr. Anika Limburg. Workbook. Hochschulforum Digitalisierung, KI-Campus. 5. Zusammenfassung und Fazit
Wir haben gesehen, dass "Prompting" eine entscheidende Methode im Kontext künstlicher Intelligenz ist, um die Interaktion mit KI-Systemen zu steuern. Die verschiedenen Arten von Prompts, darunter Fragenprompts, Promptchains und Formatierungsprompts, bieten flexible Anwendungsmöglichkeiten, insbesondere im Bildungsbereich. Durch präzise, spezifische und konsistente Formulierungen bei der Prompt-Erstellung kann die Leistung von KI-Systemen verbessert werden.