Zum Hauptinhalt

Selbstverständnis und Wertesäulen der Gemeinwohl-Ökonomie

2. Unternehmen der (sozialen) Marktwirtschaft und der GWÖ

2.3. Nachhaltigkeit

 

Derzeitige Unternehmen der (sozialen) Marktwirt­schaft

(zukünftige) Unternehmen der angestrebten GWÖ

Nachhaltigkeits-berichterstattung

  • Unverbindliche Standards
  • Keine Berichtspflicht für Unternehmen unter 500 Mitarbeitende
  • Keine Vergleichbarkeit der Unternehmen außerhalb monetärer Ziele
  • Keine Transparenz
  • Einheitliches Nachhaltigkeitsberichtsformat
  • (angestrebte) Berichtspflicht für alle Unternehmen
  • Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Unternehmen
  • Transparenz durch Veröffentlichungspflicht der Gemeinwohl-Bilanz der Unternehmen und Institutionen

Einbindung von Nachhaltigkeit im Unternehmen

  • Corporate Social Responsibility (CSR) ist oft nur an Unternehmen angehängt, nicht integriert
  • Gemeinwohl als integriertes Unternehmensziel auf allen Ebenen

Bewertung von achhaltigkeit

  • Selbsteinschätzung ohne Qualitätsnachweis, nur wenige Standards extern auditiert
  • Anerkennung von Nachhaltigkeitsbemühungen nur über Siegel/Label
  • Belohnung/Anreize für erfolgreiche GWÖ-Betriebe
  • Externe Auditierung (keine Selbstbewertung