Skip to main content

Selbstverständnis und Wertesäulen der Gemeinwohl-Ökonomie

2. Unternehmen der (sozialen) Marktwirtschaft und der GWÖ

2.2. Menschenbild und Mitarbeitende

 

Derzeitige Unternehmen der (sozialen) Marktwirt­schaft

(zukünftige) Unternehmen der angestrebten GWÖ

Motivation

  • Annahme: Mensch wird durch Egoismus und Konkurrenz motiviert
  • Streben nach Autonomie, Kompetenz, Beitrag, Gemeinschaft und Beziehung sowie Sinn (Felber 2018: 120)

Arbeitszeit und -entlohnung der Mitarbeiter:innen

  • Durchgehende Beschäftigung angestrebt, z. B. 40-Stunden-Woche
  • Arbeitslosengeld
  • Mindest- und Maximallohn, Maximalspreizung festlegen
  • Die Erwerbsarbeitszeit soll schrittweise auf 30 bis 33 Wochen-stunden herabgesetzt werden.
  • Die gewonnene Zeit kann für drei andere zentrale Arbeitsbereiche verwendet werden: Eigenarbeit (Muße, Persönlichkeitsentwicklung), Beziehungs- und Betreuungsarbeit (Kinder, Kranke, Senior:innen), sowie politische und Gemeinwesenarbeit.
  • 4 Karenzjahre
  • Freijahre mit Mindestlohn
  • Solidaritätseinkommen (2/3 des Mindestlohns) oder bedingungsloses Grundeinkommen

Mitarbeiter:innenbeteiligung

  • Nicht vorgesehen und vorgegeben
  • Mit zunehmender Zahl der Mitarbeitenden in Unternehmen erhalten diese Stimmrechte
  • Gewinnbindung an das Unternehmen