Was ist Biodiversität?
3. Artenvielfalt
Eine Art gilt dann als eigene Art, wenn sich deren Angehörige miteinander fortpflanzen können. Eine Art ist entweder definiert als eine potenzielle Fortpflanzungsgemeinschaft oder eine Gemeinschaft gleicher Morphologie (gleiche Form, Aussehen). Der Nachteil bei dieser Definition: Es gibt Unterschiede im Aussehen innerhalb einer Art, z.B. sehen manchmal Männchen und Weibchen unterschiedlich aus. Es gibt ungeschlechtliche Fortpflanzung, z.B. die Zweiteilung bei Bakterien oder die vegetative Fortpflanzung bei Pflanzen. Um manche Arten zu unterscheiden, muss die DNA untersucht und mit einer Datenbank verglichen werden. Verschiedene Arten übernehmen unterschiedliche Rollen im Lebensraum, wie Bestäubung, Samenverbreitung oder unterschiedliche Aufgaben in Nährstoffkreisläufen.
Weltweit gibt es vermutlich 10-20 Mio. Arten, bekannt sind bisher nur vermutlich 1,8 Mio. In Deutschland gibt es nach groben Schätzungen laut Bundesamt für Naturschutz min. 48.000 Tierarten, 9.500 Pflanzenarten, 14.000 Pilzarten, insgesamt 71.500 bekannte Arten.