2. Einführung Lernangebot & Weiterbildungsstudiengang
4. Fachlichkeit, Experten, Kontakt
Aufgrund der transdisziplinären beziehungsweise interdisziplinären Auslegung des Projekts rund um Lernangebot und Weiterbildungsstudiengang sind am Projekt sowohl Experten der Rechtswissenschaften, der Verkehrssicherheit und der Luftfahrttechnik sowie mit dem NIT ein Partner für Weiterbildung und Qualifizierungen von Ingenieuren beteiligt.
Der Kern des Projektteams besteht aus:
Prof. Dr.-Ing. Volker Gollnick, der seit 2007 Universitätsprofessor und Lehrstuhlinhaber für
Lufttransportsysteme an der TUHH ist. Sein Institut für Lufttransportsysteme befasst sich seit dessen Gründung mit der Konzeption, Analyse und Bewertung neuer Lufttransportlösungen (Vehikel, Betriebsverfahren, Klimawirkung, Flugsicherung). Es bildet insbesondere Nachwuchs in den Bereichen Luftfahrzeugentwurf, Flugführung, Luftfahrzeugbetrieb und Umweltaspekte der Luftfahrt aus.
Professor Gollnick verkörpert dabei insbesondere die Kompetenzen:
Der Kern des Projektteams besteht aus:
Prof. Dr.-Ing. Volker Gollnick, der seit 2007 Universitätsprofessor und Lehrstuhlinhaber für
Lufttransportsysteme an der TUHH ist. Sein Institut für Lufttransportsysteme befasst sich seit dessen Gründung mit der Konzeption, Analyse und Bewertung neuer Lufttransportlösungen (Vehikel, Betriebsverfahren, Klimawirkung, Flugsicherung). Es bildet insbesondere Nachwuchs in den Bereichen Luftfahrzeugentwurf, Flugführung, Luftfahrzeugbetrieb und Umweltaspekte der Luftfahrt aus.
Professor Gollnick verkörpert dabei insbesondere die Kompetenzen:
- Bauassessor (große Staatsprüfung für den höheren Bundesdienst, Ministerialverwaltung)
- Ausgebildeter Musterprüfer für militärische Luftfahrzeuge
- Nachweisführung, Qualifikation und Zulassung von Luftfahrzeugen
- Gesamtentwurf, Auslegung und Zulassung von Luftfahrzeugen
Professor Gollnick wird dabei als Inhaber der Projektleitung sowie als Experte für Aspekte der Luftfahrttechnik von weiteren Ingenieuren und anderen Fachleuten unterstützt.
RA Markus Meyer-Chory hat sich in seiner anwaltlichen Tätigkeit auf Luftfahrtthemen spezialisiert. Der Rechtsanwalt und Experte für nationales und internationales Vertragsrecht sowie Produkthaftung verfügt über viele Jahre eingehender Erfahrungen in der Luftfahrtbranche sowie entsprechende Behördenkenntnisse. Mit seiner Erfahrung als Lehrbeauftragter an der TUHH ist der Jurist der Experte für Aspekte des Rechtswesens im Projekt.
Daniel Braune-Krickau, M.Sc. ist Ingenieur und wissenschaftlicher Mitarbeiter beim DLR. Er unterstützt und berät unter anderem bei der Erstellung von Lehrinhalten.
Das NIT gibt Impulse für Innovation und den digitalen Wandel. Die Grundidee des NIT besteht deshalb darin, einen Education Cosmos bestehend aus Aus- und Weiterbildung anzubieten, der aus einer dynamischen und mehrdimensionalen Verbindung aus Denken in Netzwerkstrukturen und Flexibilität besteht. Das NIT verfügt dabei über die Expertise, offen zugängliche Lernangebote aus dem Kontext der HOOU in curriculare Strukturen der Aus- und Weiterbildung zu setzen und somit zielgruppenspezifisch Lernende zum einen auf der Plattform der HOOU zu begleiten und zum anderen Fragen rund um die Zertifizierung offen zugänglicher Lerneinheiten konzeptionell weiter zu denken.
Darüber hinaus kann bei Bedarf auf die inhaltliche Expertise weiterer Luftfahrtexperten zurückgegriffen und auf den administrativen Support weiterer Teammitglieder gebaut werden.
Aeroadvis@dlr.de ist Ihre Möglichkeit zur niedrigschwelligen Kontaktaufnahme mit dem Projektteam per E-Mail.
RA Markus Meyer-Chory hat sich in seiner anwaltlichen Tätigkeit auf Luftfahrtthemen spezialisiert. Der Rechtsanwalt und Experte für nationales und internationales Vertragsrecht sowie Produkthaftung verfügt über viele Jahre eingehender Erfahrungen in der Luftfahrtbranche sowie entsprechende Behördenkenntnisse. Mit seiner Erfahrung als Lehrbeauftragter an der TUHH ist der Jurist der Experte für Aspekte des Rechtswesens im Projekt.
Daniel Braune-Krickau, M.Sc. ist Ingenieur und wissenschaftlicher Mitarbeiter beim DLR. Er unterstützt und berät unter anderem bei der Erstellung von Lehrinhalten.
Das NIT gibt Impulse für Innovation und den digitalen Wandel. Die Grundidee des NIT besteht deshalb darin, einen Education Cosmos bestehend aus Aus- und Weiterbildung anzubieten, der aus einer dynamischen und mehrdimensionalen Verbindung aus Denken in Netzwerkstrukturen und Flexibilität besteht. Das NIT verfügt dabei über die Expertise, offen zugängliche Lernangebote aus dem Kontext der HOOU in curriculare Strukturen der Aus- und Weiterbildung zu setzen und somit zielgruppenspezifisch Lernende zum einen auf der Plattform der HOOU zu begleiten und zum anderen Fragen rund um die Zertifizierung offen zugänglicher Lerneinheiten konzeptionell weiter zu denken.
Darüber hinaus kann bei Bedarf auf die inhaltliche Expertise weiterer Luftfahrtexperten zurückgegriffen und auf den administrativen Support weiterer Teammitglieder gebaut werden.
Aeroadvis@dlr.de ist Ihre Möglichkeit zur niedrigschwelligen Kontaktaufnahme mit dem Projektteam per E-Mail.