Bildung, Lernen und Digitalisierung
4. Digitalisierung in der Bildung
In den beiden vorherigen Abschnitten wurden die Begriffe Bildung und Digitalisierung noch einmal beleuchtet und in ihrer Bedeutung erfasst. Dabei ist Euch sicherlich aufgefallen, dass statt dem Begriff der Digitalisierung verstärkt der Begriff der Digitalität verwendet wurde. Als Lehrende in diesem Seminar vertreten wir die Auffassung, dass die gegenwärtigen gesellschaftlichen Veränderungen durch sich immer weiter entwickelnde Technologien nicht ausschließlich Prozesse von nicht-digital zu digital sind, sondern eine neu zu denkende Verbindung von Analogem und Digitalem darstellen und als solche betrachtet werden müssen.
Gerade in der aktuellen Situation der Corona-Pandemie erlebt das Bildungswesen einen regelrechten "Digitalisierungsschub". Wenn Bildungseinrichtungen geschlossen sind, werden plötzlich - noch mehr als vorher - andere Wege gebraucht, um das formale Lernen zu ermöglichen. Dabei prägten Digitalisierung, das Internet und die breite Verfügbarkeit mobiler Endgeräte schon vorher die Medienwelt in einem erheblichen Maße, weshalb Marotzki und Jörissen von Medienbildung als eine "durch Medien induzierte strukturelle Veränderung von Mustern des Welt- und Selbstbezugs" (Marotzki & Jörissen, 2010, S. 109) sprechen. Der angesprochene Welt- und Selbstbezug findet sich bereits bei Humboldt, der den Kern der Bildung als Verknüpfung vom Selbst und der Welt beschreibt. Daher handelt es sich bei Bildung und auch beim Lernen immer um soziale Prozesse, was die Bedeutung von Lernräumen, die mit anderen geteilt werden, umso deutlicher macht. Bildung ist also ein sozialer Prozess und bezieht sich immer auf die Beziehung zu anderen Personen. Die durch Digitalisierung beförderten Veränderungen sind mehr als nur die Überführung von Analogem zu Digitalem, sondern beschreiben neue Aushandlungsprozesse, wie wir leben, arbeiten, kommunizieren und lernen wollen.
Um die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen des 1. Moduls mit einem konkreten Beispiel zusammenzubringen, recherchiere bitte einen aktuellen Artikel aus einem Medium Deiner Wahl (Zeitung, Mediathek, etc.) zu den Konsequenzen der Corona-Pandemie für Lehrkräfte in Bezug auf Unterricht und Digitalisierung. Greife die Kernaussagen des Artikels auf und reflektiere diese.
Selbstverständlich kannst Du in Deinem Beitrag auch selbst gewählte Schwerpunkte legen, um die Kernaussagen des ausgesuchten Artikels vor dem Hintergrund von Medienpädagogik im Kontext von Digitalität zu reflektieren.