Zwischen Digitalisierung, Mediatisierung und Digitalität
1. Einführung
Fangen wir also an, indem wir den thematischen Rahmen für das Lernangebot abstecken. Dabei führen wir grundlegende Begriffe ein und nähern uns so dem, was sich hinter der oft verwendeten Formulierung "digitale Kompetenzen" verbirgt.
Seit vielen Jahren wird der Begriff der Digitalisierung
verwendet, um die durch den technologischen Wandel bedingten
Veränderungsprozesse in allen gesellschaftlichen Bereichen, wie auch dem
Bildungsbereich, zu beschreiben (Ladel et al., 2018). Nicht nur, dass
dieser Begriff im aktuellen Diskurs weitaus mehr umfasst als - etymologisch betrachtet - die technische Überführung von Signalen aus
einer nicht-digitalen in eine digitale Form (Müller, 2015). Was in
diesem engen Verständnis der gegenwärtigen Entwicklungen vernachlässigt
wird, sind vor allem die zentralen technologiebedingten sozialen und
kulturellen Veränderungsprozesse (Bittner, 2003, S. 290): Wir sind
aufgrund der aktuellen technologischen Entwicklungen also nicht nur mit
einem reinen Medienwechsel konfrontiert, bei dem verschiedene
Zeichensysteme integriert und zusammengeführt werden, sondern um eine
gänzliche Neustrukturierung der medialen Umwelt. Die intensive
Auseinandersetzung mit den Begriffen ist dabei elementar, denn nur so
können die Implikationen für den Bildungsbereich genauer erfasst werden.
Grundsätzlich ist festzuhalten, dass “[d]er Computer [sich] als symbolischer Apparat [...] in diese Wirklichkeit und deren Konstitution ein[mischt], er tut dies heute in vielen Fällen auf Wunsch der Menschen, die damit etwa ihren Alltag ver einfachen, Wissen erwerben oder ihre sozialen Beziehungen gestalten können” (Krotz, 2021, S. 3). Wenn wir also versuchen, die aktuelle Welt vor dem Hintergrund der rasanten technologischen Entwicklungen zu beschreiben, müssen sowohl die verschiedenen Begriffe wie Digitalisierung, digitaler Wandel, digitale Transformation, Digitalität, Mediatisierung, etc. genauer beleuchtet, als auch die Veränderungen unserer Umwelt genauer betrachten.
Im Folgenden schauen wir uns zunächst die verschiedenen Begriffe einmal genauer an. Los geht es mit Digitalisierung, Mediatisierung und Digitalität!